Partykeller-Deko: Kneipenschild selber gestalten

Eine tolle Idee für deinen Partykeller ist ein eigenes Kneipenschild.

Viele historische Kneipenschilder sind sehr fantasievoll gestaltet. Oft haben sie etwas mit der Geschichte der Kneipe zu tun. Zum Spaß gehört auch, dass du deinem Partykeller einen witzigen Namen geben kannst. Der Name gehört natürlich auf das Kneipenschild. Dann kannst du ein Symbol für dein Schild wählen. Vielleicht einen Bierkrug, einen Partyhut, Spielkarten oder ein Dartboard. Deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Du kannst dich auch von historischen Kneipenschildern inspirieren lassen. Probiere erst auf einem Blatt Papier die beste Aufteilung aus. Für das Kneipenschild kannst du dann eine stabile Pappe, eine alte Schrankrückwand (MDF-Platte) oder jeden anderen Untergrund nehmen. Grundiere ihn mit weißer Farbe und dann male dein Symbol und deinen Namen auf. Am besten mit kräftigen und leuchtenden Farben. Um das Schild länger haltbar zu machen, solltest du es noch versiegeln, etwa mit Klarlack oder mit Klarsichtfolie.



Viele Bierliebhaber, die ihr Bier am liebsten unverfälscht und rein serviert bekommen, müssen jetzt stark sein und das Ganze mit einem Augenzwinkern zur Kenntnis nehmen. Ein besonderer Partygag ist das Einfärben von Bier.

Grün gefärbtes Bier werden einige vom St. Patricks Day her kennen, der vor allem in Amerika gefeiert wird. Oder aus Tschechien, wo in manchen Gegenden am Gründonnerstag grünes Bier serviert wird. Natürlich klappt das Einfärben auch mit anderen Farben. Am leichtesten funktioniert das Färben bei sehr hellem Bier, denn ist das Bier dunkler, dann sieht man die Farbe nicht mehr so gut. Gib flüssige Lebensmittelfarbe, nur einige Tropfen, in das Bierglas und gieße dann das Bier darauf. Blaue und rote Lebensmittelfarbe vermischt ergibt ein violettes Bier. Das sollte auf deiner nächsten Party auf jeden Fall für einige Lacher sorgen.

Für einen ungetrübten Spaß empfiehlt es sich, dass du dich vorher bei deinen Gästen erkundigst, ob sie Lebensmittelfarben vertragen, denn diese können bei manchen Menschen Allergien auslösen. Eine pflanzliche Alternative wäre Rote Bete, etwa als Pulver oder Saft. Da sie sehr intensiv färbt, brauchst du nicht viel, und der Geschmack des Bieres leidet nicht. Auch mit Blattgrün-Pulver kannst du dem Bier auf natürliche Weise eine schöne leuchtend grüne Farbe verleihen.

Folgender Beitrag wurde im “GASTRONOMIE REPORT” veröffentlicht: „…

Klar kann man die Bierdeckel der eigenen Brauerei nehmen. Macht ja jeder! Was ist daran verkehrt? Durch die Austauschbarkeit verschenkt man halt tolle Möglichkeiten!

Wie man Bierdeckel veredeln kann, sie als Visitenkarte des Betriebes und als wunderbares Kommunikationsmittel nutzen kann, zeigte die Fa. Cartingo mit einer schier unglaublichen Fülle an Beispielen: für den Fasching „Lustige Gesichter“-Deckel mit einer Öffnung, in die die Nase hineinpasst, für den Biergarten den praktischen „Fliegen Stop“-Deckel mit Öffnung in der Mitte für den Strohhalm, für die Kinder den original „Maus“-Deckel (der nicht Bierdeckel genannt werden soll, sondern Getränkeuntersetzer), für die Patrioten den Bier deckel nicht in rund oder eckig, sondern exakt in den Umrissen des jeweiligen Regierungsbezirks, und, und, und …

„Wir setzen um, was die Wirte wollen, auch in geringen Stückzahlen“, so die Botschaft des Unternehmens aus Neustetten. „Das garantiert Individualität & Originalität.“ Für 5.000 Stück (hergestellt aus saugfähiger Holzfaser) liegen die Kosten bei ca. 185 Euro.

„Und wir können vielen Wirten sogar Werbepartner für die Deckel-Rückseite bieten, was die Kosten deutlich senkt“, heißt es bei Cartingo. Falls Wirte jetzt besorgt fragen: Und was ist, wenn die Gäste die tollen Bierdeckel einfach einstecken? Tja, genau das ist erwünscht, dass die Bierdeckel als Werbeträger in Umlauf kommen. Für die Sammler unter den Gästen gibt es sogar „Bierdeckelspiele“ wie „Hägar“, „Popeye“ oder „Torschuss-Panik“. – Stammgast werden lohnt sich also!


…“

Hallo liebe Spielefreunde von CARTingo,

folgt dem Link! Ein Bericht und Interview mit Andreas Schmidt im ARD „live vor neun“. Start bei Minute 33:44.

https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/live-nach-neun/index.html

Spieleautor Andreas Schmidt besucht die Bremer Spieletage und spielt mit Euch die neuen Bier- und Brezelspiele. Viel Spaß mit den neuartigen und tollen Spielen aus Bierdeckeln mit Popeye und Hägar.

Hägar, ein lustiger Wikinger ist der Held dieses Spiels.

Es gilt Land zu erobern.

Das Spiel besteht aus 12 Spieldeckeln, die wunderbar designd sind, einem Würfel und die Spielchips. Es gilt die Spieldeckel die unterteilt sind in Land, Wasser, Wald einzunehmen. Diese werden nacheinander, aneinander auf den Tisch gelegt und mittels Spielchips, versucht zu erobern. Nachdem alle Spielchips auf allen Karten verteilt sind, können die durch Spielchips belegten Landschaften auf unterschiedliche Weise gezählt werden. Eine mit Hägar besetzte Landschaft bringt einen Punkt. Von hier an gibt es mit diesem Spielaufbau noch weitere Arten das Spiel zu beenden. Entweder als Eroberer oder als Schatzsucher. Es gibt Goldchips die jeweils richtig markiert und im Spiel eingesetzt auch einen Siegpunkt bringen.

Hägar als Besetzer und Eroberer zu spielen ist ein angenehmer Spaß, das Spiel ist einfach zu verstehen, ist taktisch und hat verschiedene Spielmöglichkeiten. Man kann es zu maximal zu dritt oder auch alleine spielen. Mittels Stift und Papier werden alle Eroberungs-und Schatzsucherpunkte aufgeschrieben und am Ende zusammengerechnet.

Mit den verschiedenen Spielvarianten ist es ein Spiel, welches immer wieder Freude bietet und garantiert nicht in Vergessenheit gerät, oder einstaubt.

Viel Spaß!!!

Wer kennt ihn nicht, den schlagfertigen Popeye, eine Dose Spinat in den Rachen geworfen und schon können sich Erzfeinde auf eine gehörige Tracht Prügel einstellen.

Im Kampf um seine Liebste Olivia zieht er alle Register. Ebendiese gilt es auch im Bierdeckelkartenspiel Popeye SCHLAGkräftig zu begeistern. Dieses rundenbasierende Spiel beeinhaltet 11 sogenannte Spieldeckel, Spielmarken mit Popeyekopf in 4 verschiedenen Farben, Würfel sowie die Spielmarken für Erzfeind Brutus und die besagte Olivia. Ziel des Spieles ist es die Spielmarken einzulochen. Dazu werden neun Spieldeckel im Raster als Spielplan gelegt. Auf denen sind Golflöcher angeordnet, Löcher 1 bis 6, sowie ein Golfball, als Abschlagspunkt. Mit dem Erwürfelten werden Brutus, Popeye oder Olivia bewegt, um dem Gegner Wege zu verstellen oder einen von seinen 3 Popeye- Spielmarken im Golfloch zu versenken.

Ein Taktikspiel, welches Umsicht und Weitsicht fördert. Witzigerweise gibt es auch noch eine erweiterte, zweite Spielvariante, die die Spieldauer und den damit einhergehenden Spielspaß verlängert. Dafür legt man zwei der im Spielmaterial enthaltenen Spieldeckel mit einem Golfcaddy darauf dazu.

Diese Caddies lassen dem sich darauf befindlichen Spieler mehr Bewegungsfreiheit zukommen. Alles in allem ein solides Fungame mit Charaktern aus der Funk-und Fernsehwelt, das Spielspaß für die ganze Familie auf Reisen oder zu hause auf dem Küchentisch garantiert.

Viel Spaß!!!

Dieses Spiel aus Karten im Bierdeckelformat besteht aus 12 Spielkarten. Alle sind geschmückt mit Charakteren aus der Sendung mit der Maus.

Genaugenommen sind es 3, die Ente, der Elefant und die Maus. Jeweils 6 Karten zeigen die Zahlen von 1 bis 6, wohingegen die anderen 6, in derselben Farbe wie die Zahlen, die Werte 1 bis 6 in Würfelaugen tragen. Rüchseitig haben alle Karten, das Motiv der Maus vor einem bunten Hintergrund.

Das Spiel kann einfach als Memory-Spiel verwendet werden, oder zur Farb-und Zahlenlehre bei jungen Kindern benutzt werden. Jedoch ist das Spiel für Kinder unter 3 Jahren leider noch nicht geeignet, da Kleinteile verschluckt werden können.

Memory immernoch ein Klassiker unter den Boardgames, bleibt eine Herausforderung für jung und alt.

Viel Spaß!!!

Das Spiel beginnt, alle auf Position.

Anders als im echten Fussball spielen maximal fünf Kontrahenten im von Andreas Schmidt entworfenen Bierdeckel-Spiel gegeneinander. Wer schafft es als erster, fair und mit dem nötigen Glück die benötigten Tore für den Sieg zu schießen?

Die bedruckten Bierdeckel werden aneinander gelegt, so entsteht ein Spielteppich, ähnlich einem Fußballfeld von oben. Gleichzeitig kann das Spielset bestehend aus elf Bierdeckeln auch nach eigener Vorstellung aufgebaut werden, beispielsweise als langer Gang, oder als 3×3 Raster. Wichtig hierbei ist es immer darauf zu achten einen Anfang, quasi den Startbierdeckel, sowie das Ziel, das Tor dreiseitig freistehend aufzubauen.

Also alle drei farbigen Bälle pro Mitspieler auf den Startbierdeckel und losgewürfelt. Jeder ab acht Jahren kann mitspielen. Alle auf ein Tor. Dennoch bleibt Fußball auch ein taktisches Spiel, jeder Akteur würfelt 3mal und läuft mit einem Ball über die Spielfelder auf das Tor zu, in den Strafraum, mit dem Ball per gewürfelter Zahl vordribbeln, 4 oder 5 Felder vor dem Tor dann noch eine Finte, die fehlende Zahl würfeln und Tor!

Ein rasantes, einfaches Spiel zum mitfiebern, für jung und alt, für zwischendurch auf einer längeren Bahnfahrt oder zur Abendgestaltung, wenn der Fernseher nichts Anständiges ausspuckt.

Durch sein Kartenspielformat auch einfach von A nach B im Handgepäck zu transportieren.

Viel Spaß!!!